Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(mit einem Seile)

  • 1 moderor

    moderor, ātus sum, ārī (modus), ein Maßsetzen, -bestimmen, mäßigen, I) im allg., jmdm. Schranken setzen, ihn in Schranken-, im Zaume halten, zügeln, jmds. Herr werden, ihn beherrschen, bändigen, A) eig.: α) m. Dat.: moderari leonibus vinclisque tenere, Lucr. – β) m. Acc.: equum frenis, Lucr.: in praecipiti ac declivi loco incitatos equos sustinere et brevi moderari ac flectere, Caes. – B) übtr.: a) übh.: α) m. Dat.: uxoribus, Cic.: alci diligentius, Cic.: übtr., v. lebl. Subjj., non vinum hominibus moderatur, sed vino homines, Plaut.: oratio soluta...ut sine vinculis sibi ipsa moderetur, Cic. – m. lebl. Objj., quis illi gladio finem statuet aut quis moderabitur (ihm Mäßigung gebieten), Sall.: religioni (seine gewissenhafte Strenge), Cic.: fortunae suae, Liv.: voci, linguae, dictis, Plaut.: animo et orationi, cum sis iratus, Cic.: irae, odio, Liv. – β) m. Acc.: animos in rebus secundis, Cic.: linguam, Sall.: v. lebl. Subjj., illae (leges) cupiditates nostras libidinesqne moderantur, beschränken, Plin. pan. – γ) absol.: prudens moderandi, der es verstand, Schranken zu setzen, Tac.: mox libellos et auctores recitat Caesar ita moderans (so sich im Tone mäßigend, in so abgemessenem Tone), ne lenire neve asperare crimina videretur, Tac. – b) insbes., ermäßigen, beschränken = mindern, α) m. Dat.: cursui, langsamer segeln, Tac. – β) m. Acc.: pretia spadonum, Suet.: difficultatem annonae ac rei frumentariae inopiam, Vell.: duritiam lenitatemve legum, bald die Härte mildern, bald die Milde schärfen, Suet. – II) prägn., etw. leiten, lenken, richten, handhaben, A) eig.: α) m. Dat.: funiculo (mit einem Seile) navi moderari, Cic. de inv. 2, 154. – β) m. Acc.: manu capulum aratri, Ov.: habenas, Ov.: arma prensasque habenas, Stat.: arundine linum, Ov.: campestrem decursionem scuto, Suet. – poet., m. fidem, das Saitenspiel melodisch rühren, die Saiten melodisch schlagen, Hor. carm. 1, 24, 14. – B) übtr., jmd. oder etw. leiten, lenken, richten, über jmd. od. etw. walten, herrschen, Bestimmungen treffen, etw. od. über etw. bestimmen, etw. bedingen, auf etw. einen bedingenden Einfluß haben, etw. entscheiden, etw. regeln, einrichten, α) m. Dat.: ego inscitus, qui domini animo postulem moderarier: dicto me emit audientem, haud imperatorem (Gebieter) sibi, Plaut.: m. formandis provinciae moribus, überwachen, Plin. ep.: v. lebl. Subjj., tempus, dies, fortuna, cuius libido moderatur gentibus, Sall.: quibus totis moderatur oratio, was alles der Rede untergeordnet ist, Cic. – β) m. Acc.: frena imperii, Ov.: frena theatri, Iuven.: senatus, cui populus moderandi ac regendi sui potestatem quasi quasdam habenas tradidisset, Cic.: deus, qui regit et moderatur et movet id corpus, Cic.: actor moderatur ac fingit non modo mentem ac voluntates, sed paene vultus eorum, apud quos agit, Cic. – religionem, Bestimmungen über Religion treffen, Cic.: moderando rem, ins reine bringen, bestimmen (im Ggstz. zur früheren Unbestimmtheit), Hirt. b. G.: tempus dicendi prudentiā et gravitate m., Cic.: ut omnia gubernes et moderere prudentiā tuā, Cic. – v. lebl. Subjj., ut eas (res rusticas) non ratio, neque labor, sed venti tempestatesque moderentur, deren Erfolg bestimmen, Cic. – m. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. des Maßes, etw. nach etw. richten, einrichten, sich bei etw. von etw. leiten lassen, sententiam, tamquam aliquod navigium atque cursum, ex rei publicae tempestate, Cic.: sententiam suam non semper utilitate, sed cum spe tum timore, Cic.: suo, non multitudinis arbitrio cantus numerosque, Cic.: non voluptate, sed officio consilia, Cic. – γ) absol.: in utroque magis studia partium quam bona aut mala sua moderata (sunt), bei der Beurteilung beider leiteten (waren maßgebend) mehr usw., Sall. Iug. 73, 4. – / Parag. Infin. moderarier, Plaut. Men. 443. Lucr. 5, 1296 u. 1310.

    lateinisch-deutsches > moderor

  • 2 σειράδην

    σειράδην, adv., mit einem Seile, δεῖν, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σειράδην

  • 3 moderor

    moderor, ātus sum, ārī (modus), ein Maßsetzen, -bestimmen, mäßigen, I) im allg., jmdm. Schranken setzen, ihn in Schranken-, im Zaume halten, zügeln, jmds. Herr werden, ihn beherrschen, bändigen, A) eig.: α) m. Dat.: moderari leonibus vinclisque tenere, Lucr. – β) m. Acc.: equum frenis, Lucr.: in praecipiti ac declivi loco incitatos equos sustinere et brevi moderari ac flectere, Caes. – B) übtr.: a) übh.: α) m. Dat.: uxoribus, Cic.: alci diligentius, Cic.: übtr., v. lebl. Subjj., non vinum hominibus moderatur, sed vino homines, Plaut.: oratio soluta...ut sine vinculis sibi ipsa moderetur, Cic. – m. lebl. Objj., quis illi gladio finem statuet aut quis moderabitur (ihm Mäßigung gebieten), Sall.: religioni (seine gewissenhafte Strenge), Cic.: fortunae suae, Liv.: voci, linguae, dictis, Plaut.: animo et orationi, cum sis iratus, Cic.: irae, odio, Liv. – β) m. Acc.: animos in rebus secundis, Cic.: linguam, Sall.: v. lebl. Subjj., illae (leges) cupiditates nostras libidinesqne moderantur, beschränken, Plin. pan. – γ) absol.: prudens moderandi, der es verstand, Schranken zu setzen, Tac.: mox libellos et auctores recitat Caesar ita moderans (so sich im Tone mäßigend, in so abgemessenem Tone), ne lenire neve asperare crimina videretur, Tac. – b) insbes., ermäßigen, beschränken = mindern, α) m. Dat.: cursui, langsamer segeln, Tac. – β)
    ————
    m. Acc.: pretia spadonum, Suet.: difficultatem annonae ac rei frumentariae inopiam, Vell.: duritiam lenitatemve legum, bald die Härte mildern, bald die Milde schärfen, Suet. – II) prägn., etw. leiten, lenken, richten, handhaben, A) eig.: α) m. Dat.: funiculo (mit einem Seile) navi moderari, Cic. de inv. 2, 154. – β) m. Acc.: manu capulum aratri, Ov.: habenas, Ov.: arma prensasque habenas, Stat.: arundine linum, Ov.: campestrem decursionem scuto, Suet. – poet., m. fidem, das Saitenspiel melodisch rühren, die Saiten melodisch schlagen, Hor. carm. 1, 24, 14. – B) übtr., jmd. oder etw. leiten, lenken, richten, über jmd. od. etw. walten, herrschen, Bestimmungen treffen, etw. od. über etw. bestimmen, etw. bedingen, auf etw. einen bedingenden Einfluß haben, etw. entscheiden, etw. regeln, einrichten, α) m. Dat.: ego inscitus, qui domini animo postulem moderarier: dicto me emit audientem, haud imperatorem (Gebieter) sibi, Plaut.: m. formandis provinciae moribus, überwachen, Plin. ep.: v. lebl. Subjj., tempus, dies, fortuna, cuius libido moderatur gentibus, Sall.: quibus totis moderatur oratio, was alles der Rede untergeordnet ist, Cic. – β) m. Acc.: frena imperii, Ov.: frena theatri, Iuven.: senatus, cui populus moderandi ac regendi sui potestatem quasi quasdam habenas tradidisset, Cic.: deus, qui regit et moderatur et movet id corpus, Cic.: actor moderatur ac fingit non modo mentem
    ————
    ac voluntates, sed paene vultus eorum, apud quos agit, Cic. – religionem, Bestimmungen über Religion treffen, Cic.: moderando rem, ins reine bringen, bestimmen (im Ggstz. zur früheren Unbestimmtheit), Hirt. b. G.: tempus dicendi prudentiā et gravitate m., Cic.: ut omnia gubernes et moderere prudentiā tuā, Cic. – v. lebl. Subjj., ut eas (res rusticas) non ratio, neque labor, sed venti tempestatesque moderentur, deren Erfolg bestimmen, Cic. – m. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. des Maßes, etw. nach etw. richten, einrichten, sich bei etw. von etw. leiten lassen, sententiam, tamquam aliquod navigium atque cursum, ex rei publicae tempestate, Cic.: sententiam suam non semper utilitate, sed cum spe tum timore, Cic.: suo, non multitudinis arbitrio cantus numerosque, Cic.: non voluptate, sed officio consilia, Cic. – γ) absol.: in utroque magis studia partium quam bona aut mala sua moderata (sunt), bei der Beurteilung beider leiteten (waren maßgebend) mehr usw., Sall. Iug. 73, 4. – Parag. Infin. moderarier, Plaut. Men. 443. Lucr. 5, 1296 u. 1310.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moderor

  • 4 σειράδην

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σειράδην

  • 5 rope

    noun
    1) (cord) Seil, das; Tau, das
    2) (Amer.): (lasso) Lasso, das
    3) (for hanging somebody)

    the rope — der Strang; (fig.): (death penalty) die Todesstrafe

    4) in pl. (Boxing)

    be on the ropes(lit. or fig.) in den Seilen hängen

    5) in pl.

    learn the ropes — lernen, sich zurechtzufinden; (at work) sich einarbeiten

    show somebody the ropesjemanden mit allem vertraut machen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91089/rope_in">rope in
    * * *
    [rəup] 1. noun
    ((a) thick cord, made by twisting together lengths of hemp, nylon etc: He tied it with a (piece of) rope; a skipping rope.) das Seil
    2. verb
    1) (to tie or fasten with a rope: He roped the suitcase to the roof of the car.) festbinden
    2) (to catch with a rope; to lasso: to rope a calf.) einfangen
    - rope-ladder
    - rope in
    - rope off
    * * *
    [rəʊp, AM roʊp]
    I. n
    1. (cord) Seil nt, Strick m; NAUT Tau nt
    to be on the \rope angeseilt sein, am Seil hängen
    2. AM (lasso) Lasso nt
    the \rope der Strang
    the \ropes pl Seile pl
    5. (string)
    \rope of garlic Knoblauchzopf m
    \rope of pearls Perlenkette f
    6.
    to learn the \ropes sich akk [in etw akk] einarbeiten
    to be on the \ropes (in boxing) in den Seilen hängen; ( fig) in der Klemme stecken [o sitzen]
    to show [or teach] sb the \ropes jdn [in etw akk] einweisen
    II. vt
    to \rope sb jdn anseilen
    the climbers \roped themselves together die Kletterer hängten sich ans Seil
    to \rope sth to sth etw an etw dat festbinden
    to \rope calves Kälber mit dem Lasso [ein]fangen
    * * *
    [rəʊp]
    1. n
    1) Seil nt; (NAUT) Tau nt; (of bell) Glockenstrang m; (= hangman's rope) Strang m, Strick m

    to give sb more/plenty of rope (fig) — jdm mehr/viel Freiheit lassen

    2) (MOUNTAINEERING) Seil nt

    to put on the ropes —

    3)

    the ropes (Boxing etc)die Seile pl

    to be on the ropes (boxer) — in den Seilen hängen; (inf) in der Klemme sein

    2. vt
    1) box, case verschnüren

    to rope sb to a treejdn an einen Baum binden

    2) (= lasso) mit dem Lasso fangen
    * * *
    rope [rəʊp]
    A s
    1. Seil n, Strick m, Strang m (auch zum Erhängen):
    be at the end of one’s rope
    a) (finanziell etc) am Ende sein,
    b) mit seinem Latein am Ende sein;
    give sb plenty of rope jemandem viel Freiheit lassen;
    give sb enough rope to hang themselves jemandem so viel Freiheit lassen, dass er sich selbst ruiniert;
    know the ropes sich auskennen;
    learn the ropes sich einarbeiten;
    show sb the ropes jemanden einarbeiten oder anlernen
    2. SCHIFF Tau n:
    rope’s end Tauende n
    3. (Artisten)Seil n:
    a) hochmütig,
    b) hochgestimmt
    a) (Kletter)Seil n
    b) auch rope team Seilschaft f:
    put on the rope sich anseilen;
    be on the rope angeseilt sein
    5. US Lasso m/n
    6. pl Boxen: (Ring)Seile pl:
    a) (angeschlagen) in den Seilen hängen,
    b) fig am Ende (seiner Kräfte) oder umg fertig sein;
    have sb on the ropes jemanden in die Enge getrieben haben
    7. fig Strang m (Tabak etc), Schnur f (Zwiebeln, Perlen etc):
    rope of ova ZOOL Eischnur;
    rope of pearls Perlenschnur;
    rope of sand fig Illusion f, trügerische Sicherheit
    8. (lang gezogener) Faden (einer dicken Flüssigkeit)
    B v/t
    1. auch rope up (mit einem Seil etc) zusammenbinden
    2. festbinden
    3. meist rope in ( oder off) (durch ein Seil) absperren oder abgrenzen
    4. Bergsteigen: anseilen:
    rope down (up) jemanden ab-(auf)seilen
    5. US mit dem Lasso (ein)fangen
    6. rope in umg
    a) Br jemanden anheuern (to für):
    rope sb in to do sth jemanden dafür oder dazu einspannen, etwas zu tun
    b) Br jemanden breitschlagen ( to do zu tun):
    rope sb in on ( oder into) jemanden hineinziehen in (akk)
    c) US sich an jemanden heranmachen (Betrüger etc)
    C v/i
    1. Fäden ziehen (dicke Flüssigkeit)
    2. meist rope up Bergsteigen: sich anseilen:
    rope down sich abseilen
    * * *
    noun
    1) (cord) Seil, das; Tau, das
    2) (Amer.): (lasso) Lasso, das
    3) (for hanging somebody)

    the rope — der Strang; (fig.): (death penalty) die Todesstrafe

    4) in pl. (Boxing)

    be on the ropes(lit. or fig.) in den Seilen hängen

    5) in pl.

    learn the ropes — lernen, sich zurechtzufinden; (at work) sich einarbeiten

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Seil -e n.
    Strang -¨e m.
    Tau -e n.

    English-german dictionary > rope

  • 6 Vorspannung

    Seiltragwerke werden vorgespannt, um dem Schlaffwerden einzelner Seile unter veränderlichen Lasten vorzubeugen, was mit einem Steifigkeitsverlust des Gesamtsystems verbunden ist. Wird das System so vorgespannt, dass die kritischen Seile im zu betrachtenden Grenzzustand gerade spannungslos werden, dann werden trotz der Vorspannung keine größeren Seilquerschnitte benötigt. Der so künstlich eingeprägte "Eigenspannungszustand" (Spannungszustand ohne äußere Lasten) vermindert daher die Verformungen, nicht aber die Traglast. Tragwerke aus Beton werden vorgespannt (vorgedrückt), um eine Rissbildung, die der spröde Werkstoff Beton durch zentrischen Zug oder Biegezug erfährt, zu vermeiden oder zumindest so hinauszuzögern, dass das steife Verhalten bzw. die für die Bewehrung schützende Wirkung des ungerissenen Querschnitts unter Last erhalten bleibt. Man unterscheidet beim Spannbeton vier Arten der Vorspannung (siehe unten).

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Vorspannung

  • 7 περι-σχοινίζω

    περι-σχοινίζω, mit einem Stricke, Seile, σχοῖνος, umgeben, umbinden, z. B. nach Poll. 8, 124 τὸ δικαστήριον, ὁπότε περὶ μυστικῶν δικάζοιεν, ἵνα μὴ προςίῃ μηδείς, ἀνεπόπτευτος ὤν, vgl. Dem. 25, 23, ἡ ἐξ Ἀρείου πάγου βουλὴ ὅταν ἐν. τῇ βασιλείῳ στοᾷ καϑεζομένη περισχοινίσηται. übh. scheinen die Richter vom Volke durch ein Seil getrennt worden zu sein.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-σχοινίζω

  • 8 περισχοινίζω

    περι-σχοινίζω, mit einem Stricke, Seile, σχοῖνος, umgeben, umbinden; übh. scheinen die Richter vom Volke durch ein Seil getrennt worden zu sein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > περισχοινίζω

  • 9 reel

    1. noun
    1) (roller, cylinder) [Papier-, Schlauch-, Garn-, Angel]rolle, die; [Film-, Tonband-, Garn]spule, die
    2) (quantity) Rolle, die
    3) (dance, music) Reel, der
    2. transitive verb

    reel [up] — (wind on) aufspulen

    3. intransitive verb
    1) (be in a whirl) sich drehen

    his head was reelingin seinem Kopf drehte sich alles

    2) (sway) torkeln; (fig.): (be shaken) taumeln
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90820/reel_in">reel in
    * * *
    [ri:l] 1. noun
    1) (a round wheel-shaped or cylindrical object of wood, metal etc on which thread, film, fishing-lines etc can be wound: a reel of sewing-cotton; He changed the reel in the projector.) die Rolle
    2) ((the music for) a type of lively Scottish, Irish or American dance: The fiddler played a reel; to dance a reel.) der Reel
    2. verb
    (to stagger; to sway; to move in an unsteady way: The drunk man reeled along the road; My brain was reeling with all the information that he gave me.) wanken, wirbeln
    - reel in
    - reel off
    * * *
    reel1
    [ri:l]
    I. n
    1. (device) Rolle f; (for film, yarn, tape) Spule f; (for fishing line) Angelrolle f
    \reel-to- \reel tape [station] Magnetbandgerät nt mit zwei Rollen
    2. (unit)
    \reel of film Filmrolle f
    \reel of thread Fadenspule f
    \reel of yarn BRIT Garnrolle f
    II. vt
    to \reel thread Faden m aufspulen
    reel2
    [ri:l]
    I. n
    1. (dance) Reel m
    2. MUS Reel m
    II. vi
    1. (sway) person torkeln, taumeln; ground sich akk drehen
    to send sb \reeling jdn taumeln lassen
    the next punch sent the boxer \reeling against the ropes der nächste Schlag ließ den Boxer gegen die Seile taumeln
    2. (be shaken) schaudern
    they are still \reeling with shock sie sind noch benommen von dem Schock; (be in a whirl) sich akk drehen
    my mind is \reeling in meinem Kopf dreht sich alles
    3. (dance) [einen] Reel tanzen
    * * *
    [riːl]
    1. n
    1) (of thread, wire etc) Rolle f, Spule f; (of film, magnetic tape) Spule f; (FISHING) (Angel)rolle f
    2) (= dance) Reel m
    2. vt (TECH)
    thread aufspulen
    3. vi
    (person) taumeln; (drunk also) torkeln, schwanken

    he went reeling down the streeter torkelte or schwankte die Straße hinunter

    * * *
    reel1 [riːl]
    A s
    1. Haspel f, (Garnetc) Winde f:
    a) in einem Zug, hintereinander weg,
    b) aus dem Handgelenk, sofort
    2. (Garn-, Kabel-, Papier-, Schlauch- etc) Rolle f, (Bandmaß-, Farbband-, Film-, Garn-, Tonband- etc) Spule f:
    reel seat belt AUTO Automatikgurt m
    3. Rolle f (zum Aufwinden der Angelschnur)
    4. FILM
    a) Film(streifen) m
    b) (Film)Akt m
    B v/t
    1. reel up aufspulen, -wickeln, -rollen, auf eine Spule oder Rolle wickeln
    2. meist reel in ( oder up) einen Fisch einholen
    a) abhaspeln, abspulen,
    b) fig eine Geschichte etc herunterrasseln umg
    reel2 [riːl]
    A v/i
    1. sich (schnell) drehen, wirbeln:
    my head reels mir dreht sich alles, mir ist schwindlig;
    the room reeled before his eyes das Zimmer drehte sich vor seinen Augen
    2. wanken, taumeln:
    reel back zurücktaumeln
    3. ins Wanken geraten (Truppen etc)
    B v/t schnell (herum)wirbeln
    C s
    1. Wirbel(n) m(n), Drehen n
    2. Taumeln n, Wanken n
    3. fig Taumel m, Wirbel m
    reel3 [riːl]
    A s Reel m (schottischer Volkstanz)
    B v/i (einen) Reel tanzen
    * * *
    1. noun
    1) (roller, cylinder) [Papier-, Schlauch-, Garn-, Angel]rolle, die; [Film-, Tonband-, Garn]spule, die
    2) (quantity) Rolle, die
    3) (dance, music) Reel, der
    2. transitive verb

    reel [up] — (wind on) aufspulen

    3. intransitive verb
    1) (be in a whirl) sich drehen
    2) (sway) torkeln; (fig.): (be shaken) taumeln
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Band ¨-er n.
    Bandrolle f.
    Bandspule f.
    Haspel -n f.

    English-german dictionary > reel

См. также в других словарях:

  • Seile — Seile, dünne Taue aus Hanf, gewöhnlich aus vier Litzen mit einem dünnen Seil (Seele) in der Mitte zusammengedreht, auch für gewisse Zwecke aus Stroh und Holzwolle. Gewebte S. bestehen aus 22 Schnüren, die um eine Seele herumgeflochten und durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hanf: Seile, Haschisch und Marihuana —   Hanf ist eine Pflanze der gemäßigten Breiten, die von der Donau bis nach Nordchina wild vorkommt. Sie wurde schon im 3. Jahrtausend. v. Chr. in China zur Fasergewinnung kultiviert. Spätestens im 9. Jahrhundert v. Chr. wurde in Indien entdeckt,… …   Universal-Lexikon

  • Vierer mit Steuermann — Der Vierer ist ein Ruderboot für vier Sportler, die Ruderer. Man unterscheidet nach Ruderweise und Art der Steuerung: Beim Vierer hat jeder Ruderer ein Ruder, den Riemen , beim Doppelvierer zwei Ruder, die Skulls. Gesteuert wird entweder von… …   Deutsch Wikipedia

  • Rad [1] — Rad, 1) (lat. Rota, gr. Trochos), scheibenförmiger flacher Körper, welcher auf eine Achse aufgesteckt ist u., indem er sich um diese od. zugleich mit dieser dreht, dazu dient eine Bewegung aufzunehmen, fortzupflanzen od. zu erleichtern. Es gibt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rad — Das fünfte Rad am Wagen nennt man einen, der bei einer Sache überflüssig, vielleicht sogar ein lästiges Zuviel ist, für den kein Platz und keine Verwendung ist. Den ältesten Beleg für diese Redensart finden wir in der ›Fecunda ratis‹ des Egbert… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hebeschaufeln — (Hebeschüsseln), Werkzeug, einen Teich auszuschöpfen od. Wasser auf eine kleine Höhe zu bringen. Man hat dazu: a) hölzerne Rinnen, in der Mitte um einen Bolzen beweglich, nach der einen Seite hin offen, auf der andern muldenförmig; die Schaufel… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wippe — Wippe, 1) ein in der Mitte aufliegendes Bret, welches Kinder als Schaukel benutzen; 2) so v.w. Schütt u. Stürzkarren, s.u. Karren 3); 3) bei mehren Maschinen ein Hebel, durch welchen etwas schnell in die Höhe gehoben od. niedergelassen wird, vgl …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Trüffeln — Trüffeln, sind Schwämme, zur Abtheilung der Fleisch od. Kernschwämme gehörig. Die gemeinen eßbaren T. (Tubera cibarum R., Lycoperdon Tuber Lin.) finden sich 1/2 –1 tief in lockerem sandigem Boden von der Größe einer Baumnuß bis zu der eines… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Anker — Anker, das bekannte Werkzeug zum Festhalten der Schiffe, indem es sich in den Meeresgrund einhackt. Der A. besteht aus einer starken eisernen Stange, der A.ruthe, die sich unten an 2 starke eiserne Arme anschließt, welche sich in starke, scharfe …   Herders Conversations-Lexikon

  • Maulstich — Maulstich, wenn man ein starkes Tau, welches an einem Holze hingeht, mit einem Seile daran bindet …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hafenanker, der — Der Hafenanker, des s, plur. ut nom. sing. ein Anker, welcher immer an einem und eben demselben Orte, besonders an dem Ufer in den Häfen, fest gemacht wird, und zuweilen nur Einen Arm hat, die Schiffe mit einem Seile daran anzubinden; Franz.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»